Klicken Sie bitte auf das Bild, um es zu vergrößern!
Objektbeschreibung
Die vielseitg nutzbare Immobilie bietet auf einem ca. 1.400m² großen Grundstück einen Platz zum Verweilen. Die drei Wohneinheiten haben zusammen eine Wohnfläche von ca. 263m². Der Charme des Hauses besteht u.a. darin, dass unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten realisierbar sind. Beide Häuser verfügen über separate Eingänge, sodass die Wohnungen auch separat genutzt werden könnten. Gleichwohl kann man die Wohnimmobilie auch als gemeinsames Familienidyll nutzen. Alt und Jung zusammen. Ursprünglich 1906 als Postgebäude wurde das Doppelhaus für die Postbediensteten erbaut. Alte Elemente wie die Holztreppen, die alten Kassettentüren oder die rund gemauerten Stürze sind typisch für das Baujahr. In den letzten Jahren wurde immer wieder an den Wohnungen gearbeitet. Allerdings wurden einige Arbeiten nicht fertiggestellt, sodass hier persönliche gestaltungswünsche einfließen können.
Der eingewachsene Garten bietet einen tollen Rückzugsort. Mit der Terrasse in Süd-Ausrichtung können Sie außerdem zu jeder Jahreszeit die Sonne genießen.
Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, senden wir Ihnen gerne das vollständige Exposé zu.
Energieausweis – Bedarfsausweis – Endenergiebedarf 183,0 kWh/(m²°a)
Lage
Der Ort Katharinenheerd liegt an der Bundesstraße zwischen Tönning und St. Peter-Ording, währen das Grundstück in einer ruhigen Sackgasse liegt, die nur von Anliegern genutzt wird.
Bis nach Garding zu den nächsten Einkaufsmöglichkeiten sind es nur wenige Minuten mit dem Auto oder dem Fahrrad. Auch ohne das Auto ist man hier mobil. Der Bahnhof ist nur 2 Gehminuten entfernt, in Garding hält dieser direkt bei den Einkaufsmöglichkeiten. Katharinenheerd ist ein guter Ausgangspunkt, um die Halbinsel abseits vom Trubel zu erkunden. Viele Sagen geben dem Ort seinen einzigartigen Charakter und bieten dem Besucher die Möglichkeit in eine andere Welt einzutauchen: Den Namen „Katharinenheerd“ verdankt das Dorf zwei armen und frommen Frauen, die der Sage nach Katharina und Heerd hießen. Nicht nur ihre Armut bedrückte sie, sondern ebenso der weite Weg zur nächsten Kirche. So fingen sie an, Steine für den Bau einer Kirche zusammenzutragen. Schließlich konnten sie eine kleine Kirche bauen und die Höfe zu einem eigenen Kirchspiel verbinden. Katharinenheerd ist die Geburtsstadt von Martje Flohrs und ihrem Spruch: „Et gah uns wol up unse olen Dage!“